museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionJohann Michael Hofmann (Medailleur) (1656-1736)x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille auf den Entsatz von Wien 1683

Kunstsammlungen der Veste Coburg Münzkabinett Turcica [0961,0060]
Medaille auf den Entsatz von Wien 1683 (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen der Veste Coburg / Dieter Ertel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die in Wien entstandene Medaille erinnert an den Entsatz der von osmanischen Truppen belagerten Stadt im September 1683. Die Vorderseite zeigt im Zentrum die Erdkugel, die der kaiserliche Doppeladler in seinen Klauen hält. Er wendet sich der Sonne zu, deren Strahlen vom allsehenden Auge Gottes ausgehen. Rechts unten wird die Mondsichel im nächsten Moment in dichten Wollken verschwinden. Diese Übertragung der Ereignisse auf die Himmelskörper folgt einer langen Motivtradition.
Die umfangreiche Inschrift der Rückseite nennt die wichtigsten der am Entsatz beteiligten Fürsten und Feldherren.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Dm. 44,2 mm

Teil von

Hergestellt Hergestellt
1683
Johann Michael Hofmann (Medailleur)
Wien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1683
1682 1685
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Objekt aus: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.