museum-digitalbayern
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsEarly modern periodx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gebrauchskeramik Frühneuzeit

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A6145]
Keramikgefäße (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Anton Mittermüller (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Während der Monate Juli und August 1994 konnten in der Ingolstädter Altstadt am sogenannten "Neckermanneck" in der Franziskanerstraße 9 durch das Stadtmuseum Ingolstadt baubegleitende archäologische Untersuchungen durchgeführt werden. Einzige Befunde in dem sonst weitestgehend durch moderne Überbauung tiefgründig gestörten Gelände waren drei Latrinenschächte. Die hier abgebildeten Funde stammen aus einem viereckigen Schacht mit Ziegelauskleidung. Er reichte vom heutigen Straßenniveau aus etwa 2,2 m tief in den Untergrund,

Das Bild zeigt ein typisches Keramikensemble der Frühen Neuzeit. Neben den geschlossenen Topfformen des Spätmittelalters gibt es bereits Varianten mit weiter Öffnung und erste Keramikteller. Im Vordergrund ist ein unglasierter Henkeltopf erkennbar, der noch zur „grauen Drehscheibenware“ des Spätmittelalters gehört. Es sind aber schon mehrere Töpfe vertreten, die wegen ihrer dunkelgrauen bis schwarzen Färbung zur reduzierend gebrannten Drehscheibenware der Neuzeit zu rechnen sind. Ihre Gefäßinnen- und -außenseiten sind oft geglättet. Ihr steht die oxidierend gebrannte Drehscheibenware der Neuzeit gegenüber, erkennbar an der orangen bis roten Färbung des Scherbens und der Verwendung von Glasur im Inneren, bisweilen auch an der Außenseite.

Fast unverändert aus dem Spätmittelalter überkommen ist die sogenannte „Ware Pollenfelder Art“ mit ihrem weißen bis beigen Scherben. Das Gefäß in der zweiten Reihe links trägt schon die zeittypische, grüne Glasur. Nach intensivem Gebrauch sind Gefäße der sogenannten „Ware Pollenfelder Art“ wegen der Rußschwärzung durch das Herdfeuer oft erst bei genauerer Betrachtung erkennbar.

Material/Technique

Drehscheibenware

Literature

  • Gerd Riedel (1993/1994): Fundchronik der Jahre 1993 und 1994/1 für den Altlandkreis Ingolstadt. o.A., Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103, S. 231-254 (244-247)
  • Gerd Riedel (1999): Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom „Neckermanneck“. o.A., Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 108, 1999, S. 27-56
  • Gerd Riedel (2002): Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom „Neckermanneck“ – kommentierter Katalog. o.A., Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 111, S. 43-70
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.