museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteSoldatx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mützenblech für Offiziere der kurpfälzischen Grenadiere

Bayerisches Armeemuseum Uniformen und Bekleidung [A 2245]
Mützenblech für Offiziere der kurpfälzischen Grenadiere (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Getriebenes und vergoldetes Kupferblech, das auf der Vorderseite neben barocken Schnuckelementen.unter dem Kurhut links das Wappen Karl Theodors (Kurpfalz) und rechts das seiner ersten Gemahlin Elisabeth Auguste (Pfalz-Sulzbach) zeigt. Darunter befindet sich in einer barocken Kartusche der Namenszug des Souveräns "CT". Zwischen den beiden Löwen, als pfälzisches Wappentier erstmals in der Pfalzgrafschaft bei Rhein unter dem Wittelsbacher Otto II. (1206-1253) in dessen Reitersiegel von 1229 nachgewiesen, ist noch der Hausritterorden vom heiligen Hubertus zu sehen, der im Jahre 1444 gestiftet, von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716) im Jahre 1708 erneuert und 1777 in Folge des bayerisch-pfälzischen Erbfalls als erster Orden im Kurfürstentum Bayern eingeführt wurde. Gewicht 214,5 g.

Material/Technik

Kupferblech vergoldet

Maße

21,2 x 21,6 cm (Höhe x Breite)

Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.