museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteFaschismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Metallschild Reichszeugmeisterei

Dokumentation Obersalzberg Dokumentation Obersalzberg [O033]
Metallschild Reichszeugmeisterei (Dokumentation Obersalzberg RR-R)
Herkunft/Rechte: Dokumentation Obersalzberg / Anja Deutsch (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses stark verbeulte und beschädigte Emailleschild wurde 2015 bei Renovierungsarbeiten am sogenannten Felberhaus in Berchtesgaden gefunden. Es diente über viele Jahrzehnte als Abdeckung eines alten Kamins. Die teilweise nicht mehr lesbare Beschriftung besagt, dass der Besitzer berechtigt war, Uniformen und Dienstkleidung für die NSDAP herzustellen.
Zwischen 1933 und 1945 hatte das „Führersperrgebiet“ am Obersalzberg mehrere Tausend Beschäftigte: Darunter waren Zivilisten wie Hauspersonal, Arbeiter oder Dienstleister wie Friseure und Ärzte. Viele jedoch versahen ihren Dienst in Uniform als SS-Angehörige und Mitarbeiter von NSDAP-Dienststellen und Behörden.
Die früheren Eigentümer des Felberhauses besaßen eine Schneiderei, zu deren Angebot sicher auch Uniformen zählten. Nach Kriegsende warb man damit besser nicht mehr, und gleichzeitig waren Baustoffe knapp. Jedenfalls wurde das Schild entfernt, aber nicht entsorgt, sondern zum Abdecken des Kamins wiederverwertet. Jahrzehnte später überließen es die neuen Eigentümer der Dokumentation Obersalzberg.

Material/Technik

Metall

Maße

38 x 38 cm

Dokumentation Obersalzberg

Objekt aus: Dokumentation Obersalzberg

Die Dokumentation Obersalzberg ist ein vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.