museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
OrtThüringenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schreibmaschine OLYMPIA DIPLOMAT

Heimatarchiv Schnaitsee Gesellschaft [HS58]
Schreibmaschine OLYMPIA DIPLOMAT (Heimatverein Schnaitsee CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Schnaitsee / Gisela Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die schwarze Schreibmaschine ist eine mechanische Typenhebelschreibmaschine mit Vorderanschlag, Standardtastatur und Normalwagen. Die Farbbandrollen sind senkrecht an den beiden Seiten untergebracht. An beiden Seiten und hinten befinden sich kleine verglaste Sichtfenster. Oberhalb der Tastatur ist der Hersteller "Olympia Büromaschinen A.G. Erf[urt]" zu lesen. So hieß die Firma seit dem 31.12.1936 bis zu den kriegsbedingten Zerstörungen des Werks in Erfurt 1945. Der Markenname existiert bis heute.
Oberhalb des Wagens ist der Modellname "Diplomat" aufgedruckt. Versteckt unter dem Wagen ist die Seriennummer "152536" eingestanzt, eine zweite befindet sich unter dem rechten vorderen Fuß: "14 8610".

Eine grobe Datierung der Schreibmaschine ergibt sich aus dem Firmennamen ab 1937 und der Produktionseinstellung in Erfurt ca. 1945.

Material/Technik

Gusseisen, Metall, Bakelit, Textilband, Gummi, Glas.

Maße

LxBxH 40 x 36 x 25 cm

Heimatarchiv Schnaitsee

Objekt aus: Heimatarchiv Schnaitsee

Das Heimatarchiv des 2005 gegründeten Heimatvereins Schnaitsee e.V. ist im Rathaus von Schnaitsee untergebracht. Im Bestand sind erhaltenswerte,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.