museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionPieter Snayers (1592-1667)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schlacht am Weißen Berg

Bayerisches Armeemuseum Formen des Krieges 1600-1815 Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) Gemälde und Grafiken [A 10756]
Schlacht am Weißen Berg (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Gert Schmidbauer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt eine Hügellandschaft mit den aufeinander prallenden Gegnern. Die Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620) zwischen den katholischen Armeen und den aufständischen Böhmen war eines der bedeutendsten Gefechte des
Krieges; im Mittelgrund eine vierspännige Kutsche, ihr voraus reitet in schwarzem Harnisch und mit rotem Federbusch Herzog Maximilian von Bayern, begleitet von Gardesoldaten zu Fuß

Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht, Rastatt und Baden 1713-1714", 2013, Kat. Nr. 9 m. Abb. und Literatur: Wittelsbach und Bayern II/2, S. 335 und Schönauer/Hohrath, Formen des Krieges, S. 88

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

40,7 x 67,5 cm

Literatur

  • Bruin, Renger E. de (2013): Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht, Rastatt und Baden 1713 - 1714. Petersberg, Kat. Nr. 9
  • Glaser, Hubert (Hg.) (1980): Wittelsbach und Bayern. Um Glaube und Reich. Kurfürst Maximilian I. II/2. München, S. 335
  • Schönauer, Tobias und Hohrath, Daniel (2019): Formen des Krieges 1600-1815. Neustadt an der Aisch, S. 88
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.