museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Gemälde und Grafiken [0160-2012]
Die Sprengung der Godesburg 1583 (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Sprengung der Godesburg 1583

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sprengung, bzw. Erstürmung der Godesburg am 17.12.1583 war ein zentrales Ereignis im Kölner Krieg (auch: Truchsessischer Krieg) von 1583 durch Truppen des neu erwählten Kölner Erzbischofs Ernst von Bayern.

Im Sinne einer memento mori (Gedenke, dass Du sterblich bist) leitet ein liegendes Skelett im linken unteren Eck in die Darstellung ein: Berittene Soldaten und Soldaten zu Fuß ziehen durch ein Feldlager in Richtung der auf einer Anhöhe gelegene Godesburg zu. Kurz vor der Mauer ist eine größere Gruppe von Soldaten zu sehen, die gegen die Mauern anrennen. Rechts daneben ist eine gewaltige Detonation zu sehen, durch deren Wucht viele Soldaten durch die Luft geschleudert werden.

Das Gemälde beruht auf einem zeitgenössischen Stich von Frans Hogenberg, der auch bei Michael Aitzing, Le leone Belgico, Köln 1586, veröffentlicht wurde. Das Gemälde wurde für die Familie Schrenck von Notzing gemalt, wie aus den Wappen am unteren Bildrand sowie der Buchstabenfolge "H. C. S. V. N." abgeleitet werden kann.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

98 x 112cm

Literatur

  • Glaser, Hubert (Hg.) (1980): Wittelsbach und Bayern. Um Glaube und Reich. Kurfürst Maximilian I. II/2. München, S. 68, Kat.-Nr. 102
Karte
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.