museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadtgeschichte [18727]
Geophon (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulli Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geophon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei identische Geophone in Holzkästen wurden 2019 aus den Beständen des Ingolstädter Bauhofs übergeben. Jedes Geophon besitzt zwei Abhörteller. Die Deckel der Holzkästen zeigen an ihrer Innenseite Brandstempel mit Luftwaffenadler mit dem Hakenkreuz und LS-Initialen. Je ein Zapfenschlüssel ist enthalten.

L.S. bedeutet Luftschutz. Die Geophone wurden vermutlich zur Schallortung von Verschütteten nach Bombenangriffen verwendet. Sie empfangen Geräusche wie Klopfen oder Scharren in Form von Schwingungen und leiten diese an das Suchgerät weiter. Das Geophon, das das Signal am stärksten empfangen hat, verbleibt an der Stelle. Die anderen werden um das verbleibende Geophon kreisförmig neu ausgerichtet. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Die erneute Ausrichtung der Sensoren ermöglicht die genaue Lokalisation des Verschütteten.

Ingolstadt wurde zum Ende des Zweiten Weltkrieges von mehreren schweren Luftangriffen getroffen. Besonders tragisch war die Zerstörung der barocken Augustinerkirche mit den Schutzsuchenden in ihren Kellern sowie der Treffer im Rechbergbunker, einem Teil des Landesfestung aus dem 19. Jahrhundert.

Material/Technik

Metall, Gummi

Maße

Schlauchlänge 200cm Meter Durchmesser Abhörteller 11,5cm Kasten 28 x 23 x 10cm

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.