museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Blankwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) [A 7832]
Sonderform einer Helmbarte / Hellebarde (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Christian Stoye (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sonderform einer Helmbarte / Hellebarde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Helmbarte hat eine äußerst komplexe Form: Sie hat nicht nur eine dreizackigen Spitze, sondern auch einen Axtkopf mit halbmondförmiger Klinge und gegenüberliegend drei Haken. Diese Waffe wurde dem Bayerischen Armeemuseum anlässlich seines 50jährigen Bestehens von einem Münchner Kunsthändler geschenkt.
Diese Art von Helmbarte war wahrscheinlich nicht für den tatsächlichen Einsatz in der Schlacht gedacht. Sie wäre extrem schwer zu führen gewesen, dennoch ist es nicht auszuschließen, da ein sehr ähnliches Stück auf einem Flügelaltar im Germanischen Nationalmuseum zu finden ist. Es ist unklar, ob es sich bei den eingelegten Buntmetallzeichen auf dem Axtkopf um Herstellermarken oder Dekorationen handelt. Auf dem Hakenansatz ist ein Pfeil in einem Ovalfeld zu erkennen, auf dem Beil messingtauschierte Zeichen. Die Tüllenbänder gehen in lange Federn über.

Material/Technik

Stahl, Holz, Messing

Maße

Länge 234 cm, Länge (Eisen) 96,5 cm, Breite 26 cm

Literatur

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 162 f. und S. 260
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.