museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld Wissenschaftliche Sammlung des Fränkische Schweiz-Museums [E6665_48]
Scan von E6665_48 (Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld / Scan erfolgt durch: F. D. Campo (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte: Diamantfelder-Pomona

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorderseite ist eine Fotografie der Diamantenfelder in der Namib zu sehen. Dort wurden bis 1917 Diamanten geschürft. Entdeckt hatte das Vorkommen der Gehilfe des Reichsbahnmitarbeiters August Stauch im Jahre 1908.
Text:
„Nr. 135. Deutsch-Südwest-Afrika
„Diamantfelder-Pomona“
Der Text auf der Rückseite ist ein Neujahrsgruß von einem Freund von Ferdinand. Ansonsten ist nur der Verweis auf den Verlag zu lesen.
Text:
„Gefr.
Nante.
gen. Heinlein
Aus.

Prost Neujahr
Viele Grüße sendet
Dir Dein Fr. Ewald“

Photographie u. Verlag von J. C. Hubrich, Lüderitzbucht. Nachdruck verboten.“

Material/Technik

Fotografie handkoloriert

Maße

13,5 x 8,5 cm

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld

Objekt aus: Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld

In über 43 Räumen beherbergen die Museumsgebäude des Fränkische Schweiz-Museums in Tüchersfeld bei Pottenstein unterhalb der berühmten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.