museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Heimatarchiv Schnaitsee Gesellschaft [HS36]
Sattlerkloben hell (Heimatverein Schnaitsee CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Schnaitsee / Gisela Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sattlerkloben hell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kloben besteht aus zwei Teilen. Der längere Teil ist leicht s-förmig durchgebogen, alle Kanten sind abgeflacht, auch beim kürzeren Teil mit einer Länge von 33 cm. Es ist beweglich und mit dem langen Teil durch ein mit 13 Nägeln befestigtes Lederstück von 5-7 x 10 cm verbunden, das als Scharnier dient. Unter dem Scharnier ist eine 1,5 x 8,5 cm Vertiefung zur Aufnahme des kurzen Teils.

Der Sattlerkloben ist eine Klemme zur Lederbearbeitung im Sitzen. Er liegt mit dem langen Teil auf einem Schenkel, wird unter dem anderen Schenkel durchgeführt und reicht bis zum Boden. Der kurze Teil liegt auf dem langen Teil, der Schenkel kann so Druck auf den kurzen Teil ausüben. So kann das zu bearbeitende Lederstück eingeklemmt und mit beiden Händen bearbeitet werden. Siehe auch HS33.

Das Gerät ist auch bekannt als Nähkloben, Sattlerkluppe oder Nähkluppe. Nicht nur Sattler besaßen solche Kloben etwa für Ausbesserungsarbeiten. Teilweise werden sie bis heute verwendet.

Material/Technik

Holz, Leder, Eisennägel

Maße

L 112 cm, B oben 3,5 cm, unten 10 cm

Literatur

  • Scharnigg, Max (2020): Meister Leder. in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 246, vom 24./25.10.2020, S. 57., S. 57
Heimatarchiv Schnaitsee

Objekt aus: Heimatarchiv Schnaitsee

Das Heimatarchiv des 2005 gegründeten Heimatvereins Schnaitsee e.V. ist im Rathaus von Schnaitsee untergebracht. Im Bestand sind erhaltenswerte,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.