museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Antike Griechen, Hellenismus [WG 37] Archiv 2023-10-05 23:53:22 Vergleich

Kelten (Westen)/Gallo-Römer: Germanus Indutilli L

AltNeu
1# Kelten (Westen)/Gallo-Römer: Germanus Indutilli L1# Kelten (Westen)/Gallo-Römer: Germanus Indutilli L
22
3[Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](https://bayern.museum-digital.de/institution/13)3[Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Antike](https://bayern.museum-digital.de/collection/114)4Sammlung: [Antike](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=114)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://bayern.museum-digital.de/collection/116)5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=116)
6Inventarnummer: WG 376Inventarnummer: WG 37
77
8Beschreibung8Beschreibung
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 15-5 v. Chr.26 + wann: 15-5 v. Chr.
27 + wo: [Frankreich](https://bayern.museum-digital.de/oak?ort_id=330)27 + wo: [Frankreich](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330)
28 28
29- Gesammelt ...29- Gesammelt ...
30 + wer: [Friedrich Will (1847-1922)](https://bayern.museum-digital.de/people/72923)30 + wer: [Friedrich Will (1847-1922)](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72923)
31 31
32## Bezug zu Zeiten
33
34- 4.-1. Jahrhundert v. Chr.
35
36## Teil von32## Teil von
3733
38- [Keltische Münzen](https://bayern.museum-digital.de/series/1)34- [Keltische Münzen](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=1)
3935
40## Literatur36## Literatur
4137
38- Zwicker 1, 14 Nr. 37 (dieses Stück, Treverer, Moselgebiet, ca. 50 v. Chr.).
39- Castelin I, 65-66 Nr. 507-513, II, 115-116 (Ostgallien, Treveri, Germanus Indutilli L, gallo-römisch, ab ca. 15-12 v. Chr. bis nach 10 v. Chr.).
42- B. Ziegaus (1994), Das Geld der Kelten und ihrer Nachbarn. Sammlung Josef Schörghuber, 152 Nr. 469 (Ostgallien, Germanus Indutilli).. 40- B. Ziegaus (1994), Das Geld der Kelten und ihrer Nachbarn. Sammlung Josef Schörghuber, 152 Nr. 469 (Ostgallien, Germanus Indutilli)..
43- Castelin I, 65-66 Nr. 507-513, II, 115-116 (Ostgallien, Treveri, Germanus Indutilli L, gallo-römisch, ab ca. 15-12 v. Chr. bis nach 10 v. Chr.).
44- Zwicker 1, 14 Nr. 37 (dieses Stück, Treverer, Moselgebiet, ca. 50 v. Chr.).
4541
46## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4743
4945
50## Schlagworte46## Schlagworte
5147
52- [Antike](https://bayern.museum-digital.de/tag/18238)48- [Antike](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
53- [Bronze](https://bayern.museum-digital.de/tag/110)49- [Bronze](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
54- [Hellenistische Epoche](https://bayern.museum-digital.de/tag/101704)50- [Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46030)
55- [Kupfer](https://bayern.museum-digital.de/tag/309)51- [Kupfer](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
56- [Münze](https://bayern.museum-digital.de/tag/247)52- [Münze](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
57- [Tier](https://bayern.museum-digital.de/tag/3895)53- [Tier](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
5854
59___55___
6056
6157
62Stand der Information: 2023-10-05 23:53:2258Stand der Information: 2021-01-30 19:02:43
63[CC BY-NC-SA @ Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6460
65___61___
Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Objekt aus: Münzsammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besitzt rund 30.000 Münzen und Medaillen, die die Zeitspanne vom Altertum bis zur Neuzeit...

Das Museum kontaktieren