museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Münzsammlung der Universität Passau Antike Römische Kaiserzeit [RK 43] Archiv 2023-10-05 23:53:22 Vergleich

Postumus

AltNeu
1# Postumus1# Postumus
22
3[Münzsammlung der Universität Passau](https://bayern.museum-digital.de/institution/15)3[Münzsammlung der Universität Passau](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=15)
4Sammlung: [Antike](https://bayern.museum-digital.de/collection/205)4Sammlung: [Antike](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=15&gesusa=205)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://bayern.museum-digital.de/collection/199)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=15&gesusa=199)
6Inventarnummer: RK 436Inventarnummer: RK 43
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Frontal stehende Felicitas in langem, unterhalb der Brust gegürtetem Gewand mit Blickrichtung nach l., sie trägt einen Heroldsstab (caduceus) in der r. Hand und ein Füllhorn (cornucopiae) im l. Arm.10Rückseite: Frontal stehende Felicitas in langem, unterhalb der Brust gegürtetem Gewand mit Blickrichtung nach l., sie trägt einen Heroldsstab (caduceus) in der r. Hand und ein Füllhorn (cornucopiae) im l. Arm.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: IMP C POS[T]VMVS [P] F AVG13Vorderseite: IMP C POS[T]VMVS [P] F AVG<br />
14Rückseite: FELICI-T-A-S AVG14Rückseite: FELICI-T-A-S AVG
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
17RIC V-2 Postumus: 005817RIC V-2 Postumus: 0058<br />
1818<br />
19Elmer, Gall. Kaiser: 33519Elmer, Gall. Kaiser: 335
2020
21Material/Technik21Material/Technik
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wann: 260-269 n. Chr.32 + wann: 260-269 n. Chr.
33 + wo: [Lyon](https://bayern.museum-digital.de/oak?ort_id=3483) <span>[wahrsch.]</span> 33 + wo: [Lyon](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3483) <span>[wahrsch.]</span>
34 34
35- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
36 + wann: 260-269 n. Chr.36 + wann: 260-269 n. Chr.
37 + wo: [Trier](https://bayern.museum-digital.de/oak?ort_id=289) <span>[wahrsch.]</span> 37 + wo: [Trier](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289) <span>[wahrsch.]</span>
38 38
39- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
40 + wer: [Postumus (-269)](https://bayern.museum-digital.de/people/67996)40 + wer: [Postumus (-269)](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=people&id=67996)
41 41
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Postumus (-269)](https://bayern.museum-digital.de/people/67996)43 + wer: [Postumus (-269)](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=people&id=67996)
44 44
45## Teil von45## Teil von
4646
47- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://bayern.museum-digital.de/series/4)47- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=4)
4848
49## Literatur49## Literatur
5050
51- RIC V-2 (Postumus) Nr. 58 (Lugdunum).
51- G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, Nr. 335. 52- G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, Nr. 335.
52- J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (DPhil-Thesis Oxford 2014) 509 f. Nr. 316 (= Cunetio Nr. 2414) (mit Trennpunkten unterbrochene Vs.-Legende IMP C POSTVMVS·P·F·AVG) ordnet diese Prägung Trier zu und folgt darin den Bearbeitern des Cunetio-Hortes. Er datiert auf frühes 263 bis Ende 265 n. Chr., Emission 6, officina A.. 53- J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (DPhil-Thesis Oxford 2014) 509 f. Nr. 316 (= Cunetio Nr. 2414) (mit Trennpunkten unterbrochene Vs.-Legende IMP C POSTVMVS·P·F·AVG) ordnet diese Prägung Trier zu und folgt darin den Bearbeitern des Cunetio-Hortes. Er datiert auf frühes 263 bis Ende 265 n. Chr., Emission 6, officina A..
53- RIC V-2 (Postumus) Nr. 58 (Lugdunum).
5454
55## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5656
5959
60## Schlagworte60## Schlagworte
6161
62- [Antike](https://bayern.museum-digital.de/tag/18238)62- [Antike](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
63- [Doppeldenar](https://bayern.museum-digital.de/tag/34892)63- [Doppeldenar](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34892)
64- [Münze](https://bayern.museum-digital.de/tag/247)64- [Münze](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
65- [Porträt](https://bayern.museum-digital.de/tag/22)65- [Porträt](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
66- [Römische Kaiserzeit](https://bayern.museum-digital.de/tag/245)66- [Römische Kaiserzeit](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
67- [Silber](https://bayern.museum-digital.de/tag/295)67- [Silber](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
6868
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2023-10-05 23:53:2272Stand der Information: 2021-11-02 21:50:01
73[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung der Universität Passau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung der Universität Passau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7474
75___75___
Münzsammlung der Universität Passau

Objekt aus: Münzsammlung der Universität Passau

Die Münzsammlung der Professur für Alte Geschichte an der Universität Passau umfasst gut 377 Münzen aus allen Bereichen der antiken Münzgeschichte,...

Das Museum kontaktieren