museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Martin von Wagner Museum Antike Römische Republik [Ka 1425 = H 6309] Archiv 2021-11-02 21:50:01 Vergleich

Römische Republik: C. Cassius Longinus und P. Cornelius Lentulus Spinther

AltNeu
1# Römische Republik: C. Cassius Longinus und P. Cornelius Lentulus Spinther1# Römische Republik: C. Cassius Longinus und P. Cornelius Lentulus Spinther
22
3[Martin von Wagner Museum](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Martin von Wagner Museum](https://bayern.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Antike](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=209)4Sammlung: [Antike](https://bayern.museum-digital.de/collection/209)
5Sammlung: [Römische Republik](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=186)5Sammlung: [Römische Republik](https://bayern.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: Ka 1425 = H 63096Inventarnummer: Ka 1425 = H 6309
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Kanne (Sitella) und Priesterstab (Lituus); Perlkreis.10Rückseite: Kanne (Sitella) und Priesterstab (Lituus); Perlkreis.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: C · CASSI · IMP / LEIBERTAS<br />13Vorderseite: C · CASSI · IMP / LEIBERTAS
14Rückseite: LENTVLVS / SPINT14Rückseite: LENTVLVS / SPINT
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
2727
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wer: [Cornelius Lentulus Spinther (Münzmeister)](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=people&id=48016)30 + wer: [Cornelius Lentulus Spinther (Münzmeister)](https://bayern.museum-digital.de/people/48016)
31 + wann: 01.01.42 v. Chr.-31.03.42 v. Chr.31 + wann: 01.01.42-31.03.42 v. Chr.
32 + wo: [Kleinasien](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2002)32 + wo: [Kleinasien](https://bayern.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
33 33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3535
36- [Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) (-85--42)](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61194)36- [Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) (-85--42)](https://bayern.museum-digital.de/people/61194)
3737
38## Teil von38## Teil von
3939
40- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=10)40- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://bayern.museum-digital.de/series/10)
4141
42## Literatur42## Literatur
4343
44- B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (Wien 2003).
44- Crawford Nr. 500,5. 45- Crawford Nr. 500,5.
45- B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (Wien 2003).
4646
47## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
4848
5151
52## Schlagworte52## Schlagworte
5353
54- [Antike](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)54- [Antike](https://bayern.museum-digital.de/tag/18238)
55- [Denar (ANT)](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34889)55- [Denar (ANT)](https://bayern.museum-digital.de/tag/34889)
56- [Hellenistische Epoche](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)56- [Hellenistische Epoche](https://bayern.museum-digital.de/tag/101704)
57- [Münze](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)57- [Münze](https://bayern.museum-digital.de/tag/247)
58- [Personifikation](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)58- [Personifikation](https://bayern.museum-digital.de/tag/16969)
59- [Silber](https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)59- [Silber](https://bayern.museum-digital.de/tag/295)
6060
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2021-11-02 21:50:0164Stand der Information: 2023-09-30 03:23:01
65[CC BY-NC-SA @ Martin von Wagner Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Martin von Wagner Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6666
67___67___
Martin von Wagner Museum

Objekt aus: Martin von Wagner Museum

Das Martin von Wagner Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität...

Das Museum kontaktieren