museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Heimatarchiv Schnaitsee Haus und Hof [HS8]
Hirtensonnenuhr aus Holz (Heimatverein Schnaitsee CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Schnaitsee / Gisela Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hirtensonnenuhr aus Holz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hirtensonnenuhr ist die einfache Ausführung einer Säulen- oder Zylindersonnenuhr. Sie besteht aus einem hellbraunen Röhrchen mit dunkelbraunen Stöpsel, beide aus Holz. Das Fußende ist zur besseren Standfestigkeit 1 x 1 mm verdickt und verbreitert. Im oberen Ende steckt ein drehbarer Stöpsel mit Kugelkopf, der einen waagerecht ausklappbaren Schattenstab aus Metall aufnimmt.
Auf dem Röhrchen sind in einem senkrechten Streifen die Stunden von 1-12 in schwarzer Tusche aufgemalt. Von den Stundenangaben geht ein Netz von schräg verlaufenden Stundenlinien rund um den Zylinder. Sie sind eingeritzt und dann mit Tusche gefüllt. Am Fußende befinden sich in zwei waagerechten Streifen die Monatsnamen mit ihren Anfangsbuchstaben. Von den Monatsnamen gehen 2-3 senkrechte Streifen nach oben.
Um die Tageszeit zu ermitteln, muss der Schattenstab ausgeklappt und grob auf das Datum darunter ausgerichtet werden. Dann wird die Uhr senkrecht und mit dem Schattenstab gegen die Sonne gehalten. Der Stab wirft einen Schatten auf den Zylinder, das Ende des Stabschattens auf der Stundenlinie zeigt die Tageszeit an.

Material/Technik

Holz, Metall, schwarze Tusche

Maße

H 10 cm, Durchmesser 2,5 cm am Fußende

Heimatarchiv Schnaitsee

Objekt aus: Heimatarchiv Schnaitsee

Das Heimatarchiv des 2005 gegründeten Heimatvereins Schnaitsee e.V. ist im Rathaus von Schnaitsee untergebracht. Im Bestand sind erhaltenswerte,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.