museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 133
OrtAfrikax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kelim

Bayerisches Armeemuseum Turcica [A 1855]
Kelim (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Langrechteckiger, ägyptischer Webteppich. Mittelfeld vollflächig mit vegetabilem Dekor, mutmaßlich Ästen, auf beigem Hintergrund bedeckt. Rahmung durch drei umlaufende Bordüren: Ein schmales, gelb-rotes Zackenband, ein breites Band mit Blumendekor auf rotem Grund sowie einer schmaleren, blauen Bordüre mit gelb-rotem Palmetten- bzw. Gabelblattzinnenmotiv.

Angeblich stammt der Kelim aus der Türkenbeute Kurfürst Max Emanuels, die dieser auf den Schlachtfeldern Ungarns in den 1680er-Jahren erlangte. Erstmals fassbar wird der Kelim in einem Zeughausinventar des Jahres 1776.

Material/Technik

Webteppich, verzahnte Schlitzwirkerei

Maße

6,00 x 4,80 m

Literatur

  • Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.) (1979): Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. Ingolstadt, Katalog Nr. 166
  • Lorenz, Sarah; Hohrath, Daniel; Pfannmüller, Priscilla; Reiß, Ansgar (2023): Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum. Lindenberg, Seite 70-81
  • Petrasch, Ernst und Eva Zimmermann (1955): Der Türkenlouis. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden. Karlsruhe, Seite 228, Katalog Nr. 542
Hergestellt Hergestellt
1650
Ägypten
Restauriert Restauriert
1999
Bayerisches Armeemuseum
Ingolstadt
1649 2002
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.