museum-digitalbayern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2134
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwert

Bayerisches Armeemuseum Blankwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) [A 3941]
Schwert (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwert mit relativ kurzem Griff. Die vollständig erhaltene Klinge hat auf beiden Seiten eine buchstabenähnliche Einlage aus Eisen, die dem Buchstaben "T" ähnelt. Es ist ein gutes Beispiel für Oakeshotts Typ XII, mit einer relativ schmalen Hohlkehle, die sich über etwa drei Viertel der Klingenlänge erstreckt. Der Knauf ist eher kugelförmige in Form einer "Paranuss". Es gibt Beispiele aus dem elften Jahrhundert bis zum Beginn des dreizehnten Jahrhunderts.

Material/Technik

Eisen

Maße

Gesamtlänge 104 cm; Klinge 90,6 cm

Literatur

  • Geibig, Alfred (1991): Beiträge zur morphologischen Entwicklung des Schwertes im Mittelalter. Eine Analyse des Fundmaterials vom ausgehenden 8. bis zum 12. Jahrhundert aus Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Neumünster, S. 251, Kat. 58, Tafel 41
  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 47 f. und S. 251
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.